Mustertext

Landwirtschaftlicher Ortsverein

Feldbegehung 2016 - Hof Kißing -

Am 11.Juni trafen wir uns in diesem Jahr auf dem Hof von Franz Josef und Marion Kissing zur traditionellen Feldbegehung. Nach unserem Gang über den Schilk durch die Halinger Heide erwarteten uns dort schon kühle Getränke und Leckereien vom Grill. Dafür noch vielen Dank an die Gastgeber Franz Josef und Marion.

Petrus war uns wohlgesonnen und bescherte uns einen schönen Sommerabend, den wir noch lange unter freiem Himmel sitzend verbringen konnten.

Dass Bauern unter freiem Himmel wirtschaften und die Früchte ihrer Arbeit auch von der Witterung abhängen, wurde selten offenbarer als 2016. Die Erträge waren durchweg unterdurchschnittlich, aber keine Missernte, die Erntebedingungen unterschiedlich. Die Getreideerträge in der Region fiel um zehn bis zwanzig Prozent geringer aus als im letzten Jahr.
Die Temperaturen im Juni und Juli waren zu niedrig und die Niederschläge zu hoch. Die Sonneneinstrahlung in der Kornfüllungsphase im Juni war gering, dadurch sind die Körner kleiner und haben einen geringeren Rohproteinanteil und somit eine schlechtere Backqualität. Positiv für die Erntearbeiten war das trockene Wetter im Spätsommer zur Zeit der Weizenernte.

Durch die andauernde Trockenheit im September/Oktober sehr erschwert wurde die Aussaat von Raps, Zwischenfrüchten und Gerste, ebenso wie die in diesem Jahr durchschnittliche Kartoffelernte
Der Mais konnte gut geerntet werden brachte aber mit kleinen Kolben und durchschnittlichen Qualitäten ebenso enttäuschende Erträge.

Feldbegehung 2015 - Familie Riekenbrauck -

In diesem Jahr starteten wir unsere Feldbegehung am 20. Juni vom Anwesen der Familie Klaus und Annette Riekenbrauck. Nach unserer Wanderung durch die Felder Osthöfens über den Vörling zurück zur „Neuen Strasse“, wurden wir dort schon gastfreundlich zum gemütlichen Ausklang erwartet. Dafür an dieser Stelle vielen Dank!

Mit vielen trockenen Erntetagen konnten wir in diesem Jahr eine deutlich bessere Ernte einfahren, als nach dem trockenen Frühjahr zunächst erwartet. Bei den flächenmäßig bedeutsamsten Arten unserer Region Wintergerste und Weizen haben wir landwirtschaftlichen Betriebe ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielen können. Auch für Kartoffeln und Mais zeichnet sich eine zufriedenstellende Ernte ab . Es gab zwar große regionale Unterschiede, aber alles in allem waren wir Landwirte zufrieden.

Sorgen bereitet uns allerdings ein zunehmender Preisverfall bei Getreide, Milch und Schweinefleisch, was auf Dauer vielen bäuerlichen Familienbetrieben Existenzsorgen bereiten wird. Besonders Sauenhalter und Milchbauern stehen wirtschaftlich unter Druck.

Feldbegehung 2014 - Hof Freiburg -

Bei gutem Wetter konnten wir unsere traditionelle Feldbegehung in diesem Jahr vom „Hof Freiburg“, also bei Christiane und Jürgen Mittelstädt starten. Durch die Halinger Heide ging es über den Stenner zurück zu Mittelstädts, wo wir schon zum abschließenden gemütlichen Beisammensein erwartetet wurden. Nach den turnusmäßigen  Berichten zu den Jubilaren des vergangenen Jahres, Gratulation an die an diesem Abend „frischgebackenen Großeltern“ Heidi und Johannes Felten und Ausblick auf die anstehenden Termine, saßen wir an diesem trockenen Sommerabend noch lange in gemütlicher Runde zusammen.

Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten wir 2014 wenig stabile Schönwetterlagen zur Ernte. Sie war zwar durch das feuchte Frühjahr mengenmäßig recht gut, aber die letzten Weizen- und Rapsfelder konnten nur schwierig abgeerntet werden. Die Ähren begannen im Lager auszuwachsen und das Stroh lag noch lange, zwischenzeitlich nicht mehr goldgelb, sondern durch die Feuchtigkeit grau geworden, auf den Feldern, bevor es eingefahren werden konnte. Auch die Herbstbestellung lief wetterbedingt nicht gut und machte einige Probleme.

Alles in allem konnten wir mit einigen Schwierigkeiten 2014 eine zufriedenstellende Ernte einbringen.

Feldbegehung 2013 - Hof Lorenz -

Am 3. Juli veranstalteten wir in diesem Jahr unsere traditionelle Feldbegehung. Treffpunkt für unsere Wanderung durch die Felder war Wiemanns Teich, von dort ging es über das Rüthfeld durch den Osthöfener Wald zum grünen Weg (Fahrradweg) Richtung „Hof Lorenz.“ Dort erwarteten uns schon leckere Grillspezialitäten und kühle Getränke. Jupp Nölle gab anhand der Aufzeichnungen seiner Mutter einen kurzen, aber interessanten Rückblick auf die Feldbegehungen der vergangenen Jahrzehnte. Wir stellten fest, dass wir uns schon über 40 Jahre zu diesem Anlass zusammenfinden. Ebenso wie der Gastgeber des diesjährigen Treffens, Stefan Lorenz sind so einige Mitglieder recht vernarrt in alte Traktoren. Mindestens 20 solcher Exemplare, so wurde hochgerechnet, sind im Dorf vorhanden, sodass zu fortgeschrittener Stunde, wie schon öfter das Thema eines Oldtimertreffens bzw. - vereins auf den Tisch kam. (Lassen wir uns überraschen, was daraus wird.)

An dieser Stelle noch ein herzliches „Danke schön“ an die Familien Hubert und Stefan Lorenz für die freundliche Bewirtung.

„Ist der Mai kühl und nass, füllt er dem Bauern Scheun und Fass.“ Diese alte Bauernregel wurde in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Rekordverdächtige Gersten - und Weizenerträge bescherten den Landwirten volle Getreidelager. Schlechte Erträge beim Grünland, Mais u. Kartoffeln trübten das Bild eines insgesamt guten Erntejahres, so bilanzierten in diesem Jahr auch die Teilnehmer, der in Halingen stattfindenden Erntedankpressekonferenz des WLV das Erntejahr 2013.

Feldbegehung 2012 -Hof Schlünder Nölle-

AAm 9. Juni trafen wir uns in diesem Jahr zur jährlichen Feldbegehung. Unsere Wanderung führte uns durch die Halinger Heide. Bis auf einige Auswinterungsschäden an Gerste- und Weizenschlägen konnten wir eine insgesamt gute Feldfrucht besichtigen. Das warme und recht feuchte Frühjahrsklima hat für optimale Wachstumsbedingungen gesorgt. Nach der ca. einstündigen Wanderung fanden wir uns wieder auf dem Hof von Gaby und Heinz Nölle ein. Dort hatten sich in der Zwischenzeit auch die Senioren des landwirtschaftlichen Ortsvereins  eingefunden. Es ist immer wieder erfreulich, dass auch die „älteren Semester“ durch ihr Kommen ihre Verbundenheit zur Landwirtschaft zeigen. So konnte sowohl so manches Pröhlken über die gute alte Zeit gehalten werden. Allerdings wurde auch am eigens dafür aufgestellten Beamer das Deutschlandspiel anlässlich der Fußballeuropameisterschaft mit Spannung verfolgt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Gaby und Heinz für die nette Bewirtung an diesem Abend.

Feldbegehung 2011- Hof Ammelt –

   Am 27. Juni veranstalteten wir in diesem Jahre wieder unsere traditionelle Feldbegehung.  Bei eher herbstlichen Wetter trafen wir uns auf dem Hof Ammelt,  um sicherheitshalber mit Schirm bewaffnet,  einen Gang durch die Halinger Feldflur zu unternehmen.

Zwar gestaltete sich die Ernte aufgrund des unbeständigen Wetters in diesem Jahr wieder  schwierig, doch überraschten die  Feldfrüchte, wie Weizen, Gerste, Hafer und  auch Mais mit sehr guten Erträgen. Aufgrund der überdurchschnittlich trockenen und sonnigen   Monate April und Mai, also während der Rapsblüte, fiel der diesjährige Rapsertrag dagegen sehr enttäuschend aus.

Nach unserer Feldbegehung verlagerten wir das anschließende gemütliche Beisammensein wegen der kühlen Temperaturen lieber in die warme Stube. Nach dem formalen Teil  mit Kassenbericht durch Franz Josef Nölle wurde  noch bis in den späten Abend gefachsimpelt.       

                                

Feldbegehung 2010 – Oldtimerwettbewerb Sportplatz –

Was zunächst nur eine fixe Idee während der letztjährigen Feldbegehung war, präsentierte sich am Samstag, den 19. Juni beeindruckend als 1. Halinger  Oldtimerwettbewerb auf dem Halinger Sportplatz. Konnte doch der landwirtschaftliche Ortsverein als Initiator mehr als 14 „Veteranen der Scholle“ bzw. deren  stolze Traktoristen begrüßen. Das Teilnehmerfeld reichte vom ältesten Deutz Schlepper aus dem Jahre 1949 bis zu Modellen aus den 1970er Jahren, war doch eine der Grundbedingungen für die Teilnahme, dass das Alter des Schleppers mindestens  um die 40 Jahre sein musste. Aufgeteilt in zwei Mannschaften, den „Agro Giants“ und den “ Tractor Tigers“ lieferte man sich  vor zahlreich erschienenem  Halinger Publikum  einen spannenden Geschicklichkeitswettbewerb, bei dem am Ende die „Tractor Tigers“ als Mannschaftssieger feststanden und Carsten Gutberlet mit seinem 49er Deutz als Einzelsieger das goldene Lenkrad 2010 erringen konnte. Im Anschluss bot sich beim gemütlichen Ausklang bei Bratwurst und kühlen Getränken  noch reichlich Gelegenheit zum Gespräch.

 

 

Feldbegehung 2009

  In diesem Jahr trafen wir Landwirte uns sehr zahlreich zur traditionellen Feldbegehung  am 20. Juni  im Gartenbaubetrieb der Familie Felten. Nach kurzer Begrüßung durch Frank Felten  wurden wir durch den Betrieb geführt.

Beeindruckend zeigte sich wie gut durchstrukturiert hier gearbeitet wird.  In den Gewächshäusern, in denen zu diesem Zeitpunkt Gurken und Tomaten heranreiften, wurde uns erläutert, was bei diesen besonderen Kulturen zu beachten sei.  Ebenso wurde der in Eigenregie erstellte Neubau eines Gewächshauses vorgestellt.

 Das Hauptbetätigungsfeld des Gemüsebaubetriebes liegt  im Sommer  im Außenbereich auf den Feldern um Halingen, wo allerlei Gemüse wie Kohl, Salat und Möhren kultiviert werden.  Spätestens  als beim gemütlichen Ausklang des Abends, bei reichhaltigem Grillbüfett und kühlen Getränken , der Regen auf die Dächer der Gewächshäuser niederprasselte, erwies es sich aber als Glücksgriff, dass wir uns in diesem Jahr für diese „Indoorveranstaltung“  entschieden  hatten. So  wurde noch lange beisammen gesessen und   wir bedanken uns für die gastfreundliche Aufnahme   bei der Familie Felten.                                                     

 

Feldbegehung 2008 –Hof Stuckenhoff-

   Im Juli dieses Jahres trafen wir uns zur diesjährigen Feldbegehung. Dieses Mal nahmen wir die Wiesen und Feldfrüchte in den Ruhrauen und im Ohl (unterhalb des Hofes Stuckenhof) in Augenschein.

Im Gegensatz zum letzten Jahr zeigten sich die Feldfrüchte, Dank einer idealen Frühjahrswitterung, in einem hervorragenden Zustand,  was sich  auch in sehr guten Ernteergebnissen widerspiegelte.

In diesem Jahr fand der gemütliche Ausklang unserer Wanderung  auf dem Hof Stuckenhof statt, für die Gastfreundschaft möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. Wie gewohnt, wurde ein kurzer Rückblick auf die Aktivitäten und Jubiläen des vergangenen Jahres gegeben.

 Franz Josef Nölle teilte mit, dass unsere langjährige „Finanzministerin“ Elisabeth Nölle aus gesundheitlichen Gründen das Amt nicht mehr weiterführen könne. Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön für die vielen Jahre  als Kassiererin. Ihr Sohn erklärte sich bereit das Amt zu übernehmen. Bei Lagerfeuer, Würstchen und kühlen Getränken  ließen wir den Abend ausklingen.

Feldbegehung 2007-Hof Kaubrügger-

Die Feldbegehung des landwirtschaftlichen Ortsvereins führte uns in diesem Jahr auf den schönen Hof Kaubrügger. Wegen des „durchwachsenen“  Wetters musste der Gang durch die Felder leider etwas kürzer ausfallen, was aber der guten Stimmung beim anschließenden gemütlichen Grillabend keinen Abbruch tat. Für die gastfreundliche Aufnahme möchten wir uns an dieser Stelle noch bei der Familie Kaubrügger bedanken.In diesem Jahr hatten die Halinger Landwirte mit  extremen Wetterkapriolen zu kämpfen. Auf ein in dieser Form seit hundert Jahren nicht mehr da gewesenes, trockenes und heißes Frühjahr, folgte ein zu feuchtes Sommer- bzw. Erntewetter. Somit waren die Erträge bei Gerste, Weizen, Raps und Hafer enttäuschend. Lediglich der Mais wusste zu überzeugen. Da viele Halinger Landwirte auch Waldungen  besitzen, darf an dieser  Stelle der Hinweis auf die Schäden, die durch den Orkan „Kyrill“ im Frühjahr entstanden nicht vergessen werden. Ganze Schonungen wurden umgelegt, wie Streichhölzer.

  Feldbegehung 2006 - Hof Hans -

Durch die vorangegangene Fußball WM, trafen wir uns in diesem Jahr relativ spät zu unserer traditionellen Feldbegehung.  So war die Gerstenernte zum Zeitpunkt unseres Treffens, Mitte Juli, schon eingefahren.

Bei bestem Sommerwetter starteten wir unseren Rundgang durch die Halinger Felder. Unser Ziel war diesmal der Hof von Birgit und Martin Hans, die uns dort schon mit Leckereien vom Grill erwarteten. Nach den turnusmäßigen  Berichten zu den Jubiläen des vergangenen Jahres und einem Ausblick auf die im kommenden Jahr  anstehenden Termine, wurde noch lange in gemütlicher Runde zusammen gesessen und gefachsimpelt.

Ähnlich, wie im letzten Jahr, war auch dieses Mal die lange und heiße Schönwetterperiode kurz nach unserem Treffen beendet, und es schlossen sich sehr regenreiche Wochen an. So konnten die letzten Weizen- und Rapsfelder nur schwierig abgeerntet werden und das Stroh lag noch lange, zwischenzeitlich nicht mehr goldgelb, sondern durch die Feuchtigkeit grau geworden, auf den Feldern, bevor es eingefahren werden konnte. Die Herbstbestellung hingegen lief zügig und problemlos.

Alles in allem konnten wir 2006 eine qualitativ zufrieden stellende Ernte einbringen.

 

Feldbegehung 2005 – Hof Ammelt-

Im Juni trafen wir uns, zu der Zeit noch bei  bestem Sommerwetter, auf dem Hof Ammelt zu unserer traditionellen Feldbegehung. Bei sehr guter Beteiligung machten wir uns auf den Weg durch die Halinger Feldflur. Zunächst führte unsere abendliche Wanderung über den Fahrradweg im Osterfeld zum neu errichteten Bullenstall der Familie J. Schotenröhr.

Dort bekamen wir eine detaillierte und interessante Führung durch das Gebäude, für die wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken möchten. Anschließend machten wir uns über Ameckes Hof auf den Rückweg zu Ammelts. Lisbeth Nölle berichtete über Jubilare und Jubiläen des letzten Jahres.

Georg Ammelt lieferte einen kurzen Abriss über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und berichtete, dass uns Gisela und Heinrich Biermann, ehemals Biermann/Bertingloh, auf ihren neuen Hof

in Brandenburg eingeladen haben.Ein Besuch einiger interessierter Mitglieder war zunächst für den Herbst angedacht, musste aber wegen der in diesem Jahr sehr schwierigen und langen  Ernteperiode verschoben werden.

Anschließend saßen wir an diesem lauen Sommerabend noch lange bei Leckereien vom Grill und kühlen Getränken in gemütlicher Runde zusammen.Über das diesjährige Erntewetter braucht man nicht viele Worte verlieren. Jeder Laie hat sicher das emsige Treiben in den Feldern bemerkt, wenn sich in diesem äußerst verregneten Sommer mal ein paar halbwegs trockene Stunden ergaben. Ging die Gerstenernte noch gut und problemlos, konnte die restliche Feldfrucht nur mit schlechten Qualitäten bei hohem Energieaufwand  eingebracht werden.Entschädigt wurden wir bei der Herbstbestellung Ende September und im Oktober mit einem wohl einmaligem Altweibersommer, sodass Maisernte, Silageherstellung und Aussaat zügig voran gingen.

 

Feldbegehung 2004 – Hof Küster –

Waren wir Landwirte im letzten Jahr vom Jahrhundertsommer verwöhnt, so gestaltete sich das Erntewetter in diesem Jahr sehr wechselhaft.

Dauerregen im Frühsommer ließ die Ackerböden aufweichen, so dass die Gerstenernte erst verspätet beginnen konnte. Die Ernte der letzten Weizenschläge war ebenfalls nur mit hohem Trocknungsaufwand, die Bergung des Strohs nur mit Qualitätseinbußen möglich. Insgesamt gesehen haben wir Landwirte eine sehr gute Ernte einfahren können.

Zur alljährlichen Feldbegehung machten wir uns in diesem Jahr durch die Felder Osthöfens zum Hof Küster auf. Bei unerwartet gutem Wetter trafen wir dort ein und verbrachten einen gemütlichen Abend bei Leckereien vom Grill.

Symphonie der Hengste – Bericht Feldbegehung 2003 -

Wir Halinger Landwirte können zurückblicken auf ein äußerst trockenes Jahr. Aufgrund unserer überwiegend recht guten Böden, hatten wir unter den Auswirkungen der lang anhaltenden Trockenheit kaum zu leiden.  Bundesweit wurde fast ein Drittel weniger geerntet in einigen Gegenden kam es zu totalem Ernteausfall.

Statt unserer traditionellen Feldbegehung mit gemütlichen Umtrunk in Halingen unternahmen wir im August dieses Jahres eine Fahrt zum Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf. So starteten wir mit einem Kleinbus Richtung Warendorf, wo uns eine Premiere in Form des Konzertes "Symphonie der Hengste" erwartete. Erstmals wurden Hengste zur Live-Musik eines Orchesters vorgeführt. Ein besonderes Erlebnis, man kann tatsächlich von einer Weltpremiere sprechen", sagte Dirigent Volker Schmidt-Gertenbach, der auf dem Paradeplatz des Landgestüts das Orchester der Staatlichen Philharmonie Krakau leitete. Zu hören waren Melodien aus ganz Europa, Walzer, Polka, Märsche. Dazu präsentierten sich etwa 25 Hengste in Dressurquadrillen, Pas de Deux und vor dem Wagen. Die Pferde waren gemeinsam mit dem Orchester die Hauptdarsteller.                                                                                          Das festlich mit Fackeln und Scheinwerfern erleuchtete Landesgestüt bot die Kulisse für ein unvergessliches Schauspiel, das alle Zuschauer begeisterte.

zurück

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!